0. 4. 5. 6. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Amtsperiode
Anfang 2024 hat die erste und konstituierende Sitzung der 16. Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin stattgefunden. Sie ist der zentrale Souverän der ärztlichen Selbstverwaltung und besteht aus 46 Mitgliedern – 21 Frauen und 25 Männern. Während der Sitzung wurden in geheimer Wahl der Präsident, der Vizepräsident sowie die neun weiteren Mitglieder des neuen Vorstandes gewählt. Dieser führt planmäßig bis 2028 im Auftrag der Delegiertenversammlung die laufenden Geschäfte der Ärztekammer Berlin, berichtet regelmäßig dem Parlament und bereitet wichtige Entscheidungen vor.
0 9 13 16 19 21 23 25 27 29 30 32 33 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 Presseanfragen bearbeitet
Im Berichtsjahr erhielt und beantwortete die Stabsstelle Presse / Gesundheitspolitik durchschnittlich eine Presseanfrage pro Woche. Die Anfragen bezogen sich auf verschiedene Bereiche, betrafen jedoch am häufigsten die Themen Cannabis, Gewalt gegen Ärzt:innen, Schwangerschaftsabbruch, Ärzt:innen aus dem Ausland sowie Schönheitsoperationen bzw. Wellness-Eingriffe. Darüber hinaus hat die Stabsstelle 13 Pressemitteilungen veröffentlicht, unter anderem zu den Themen Hitzeschutz, Organspende und Rechtsextremismus.
0 8 12 14 17 19 21 22 24 25 27 28 29 30 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 potenzielle Kammermitglieder besuchen Informationsveranstaltung
Zum ersten Mal hat die Ärztekammer Berlin Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) eingeladen, um sie über die nächsten Schritte auf ihrem Weg ins Berufsleben zu informieren. Die Auftaktveranstaltung in den Räumen der Ärztekammer Berlin stieß auf großes Interesse, sodass eine Folgeveranstaltung geplant wurde. Weitere erfolgreiche Veranstaltungen waren beispielsweise das Parlamentarische Frühstück zur Einführung der Widerspruchsregelung sowie die Diskussionsrunde zum Thema „Topsharing. Herausforderungen und Chancen geteilter Verantwortung“ in Kooperation mit dem Deutschen Ärztinnenbund.
0 229 324 398 459 513 562 608 649 689 726 762 796 828 859 890 919 947 974 1.001 1.027 1.053 1.077 1.102 1.125 1.149 1.171 1.194 1.216 1.237 1.258 1.279 1.299 1.320 1.340 Weiterbildungsbefugnisse erteilt
Im zweiten Jahr nach Inkrafttreten der Weiterbildungsordnung (WBO) von 2021 hat die Abteilung Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung in Zusammenarbeit mit dem jeweils zuständigen Weiterbildungsausschuss und nach abschließendem Votum des Vorstandes insgesamt 1.002 Befugnisse nach der neuen WBO und weitere 338 Befugnisse nach der alten WBO von 2004 erteilt. Um eine Weiterbildungsbefugnis gemäß WBO von 2021 zu erhalten, müssen Kammermitglieder einen Antrag im Mitgliederportal der Ärztekammer Berlin stellen.
0 270 382 468 540 604 662 715 764 811 855 896 936 975 1.011 1.047 1.081 1.115 1.147 1.178 1.209 1.239 1.268 1.297 1.324 1.352 1.379 1.405 1.431 1.456 1.481 1.505 1.529 1.553 1.577 Prüfungen abgenommen
Im Berichtsjahr haben rund 1.300 berufene Prüfer:innen die bislang höchste Anzahl von Prüfungen zur Anerkennung einer Weiterbildungsqualifikation (Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung) in einem Jahr abgenommen. Von den insgesamt 1.577 Prüfungen wurden bereits 197 Prüfungen nach den Vorgaben der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) 2021 durchgeführt. Die weiteren Prüfungen wurden nach den Bestimmungen der alten WBO 2004 abgenommen. Für neue Prüfer:innen und Interessierte werden regelmäßig 1,5-stündige „Train the Trainer: Prüfer:innen“-Seminare angeboten.
0 956 1.352 1.656 1.912 2.138 2.342 2.530 2.704 2.868 3.024 3.171 3.312 3.447 3.578 3.703 3.825 3.942 4.057 4.168 4.276 4.382 4.485 4.586 4.684 4.781 4.876 4.968 5.060 5.149 5.237 5.324 5.409 5.493 5.576 gelistete ärztliche Fortbildungsveranstaltungen
Mit dem Fortbildungskalender erhalten Ärzt:innen, die sich fortbilden möchten, einen umfassenden Überblick über alle Veranstaltungen, die von der Ärztekammer Berlin als ärztliche Fortbildungsmaßnahmen anerkannt sind und in Berlin stattfinden oder bei denen der Veranstalter hier seinen Sitz hat. Der Fortbildungskalender wurde im Jahr 2024 technisch und gestalterisch erneuert sowie in der Nutzerführung verbessert. Seit dem Relaunch ist er direkt auf der Website der Ärztekammer Berlin zu finden.
0 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Peer Review-Verfahren durchgeführt
Das Ärztliche Peer Review ist ein aus der Ärzteschaft heraus entwickeltes Instrument zur Förderung von Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung. Nach dem pandemiebedingten Rückgang in den Vorjahren konnte die Ärztekammer Berlin im Jahr 2024 im Bereich der Hämotherapie insgesamt acht Peer Review-Verfahren im stationären und ambulanten Bereich durchführen. In Kooperation mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) fanden zudem drei „Peer Reviews Intensivmedizin“ statt.
Online-Antragsportal ethikPool
Papier ade! Seit dem 1. Mai 2024 werden Anträge auf Beratung durch die Ethikkommission der Ärztekammer Berlin über das Online-Antragsportal „ethikPool“ gestellt. Forschende Ärzt:innen und Ärzte laden ihre Anträge bequem und ortsunabhängig im Portal hoch. Hinweise und Checklisten erleichtern das Ausfüllen. Nach der persönlichen Beratung per Videokonferenz wird das Votum der Ethik-Kommission zum Abruf im Portal bereitgestellt.
Gut qualifizierte Fachkräfte von morgen
Um den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) noch bekannter zu machen, über das Berufsbild zu informieren und Auszubildende zu gewinnen, hat der Schwerpunkt Berufsbildung sein Engagement im Jahr 2024 weiter intensiviert. Unter anderem beteiligte er sich an verschiedenen Veranstaltungsformaten der Jugendberufsagentur sowie der Agentur für Arbeit. Auch im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen wurde der Beruf der Medizinischen Fachangestellten verstärkt vorgestellt.
(Weiter-)Qualifizierung des Praxispersonals
Aufgrund des Fachkräftemangels wird in medizinischen Einrichtungen zunehmend ungelerntes oder fachfremdes Personal beschäftigt. Gleichzeitig sollen motivierte Auszubildende zur oder zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) einen attraktiven Ausbildungsplatz erhalten und frühzeitig gefördert werden. Die Ärztekammer Berlin hat daher im Jahr 2024 einen Teil ihres Qualifizierungsangebotes für diese beiden Personengruppen geöffnet und ihnen beispielsweise Basis-Kurse zu den Themen „Professionelles Telefonieren“, „Konfliktlösung“, „Hygiene im Praxisalltag“ und „Arzneimittelversorgung“ angeboten.
0 279 395 484 559 625 685 740 791 839 884 927 968 1.008 1.046 1.083 1.118 1.153 1.186 1.219 1.250 1.281 1.311 1.341 1.370 1.398 1.426 1.453 1.480 1.506 1.532 1.557 1.582 1.606 1.631 Beratungen durchgeführt
Im Berichtsjahr haben die Mitarbeitenden der Fachabteilung unter anderem 1.631 schriftliche und telefonische Beratungen durchgeführt. Insbesondere Kammermitglieder, die zu konkreten berufsrechtlichen Fragen auf der Website der Ärztekammer Berlin keine Antwort finden, können eine berufsrechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Hierfür wurde eigens ein Beratungsformular auf der Website implementiert, mit dem das Beratungsanliegen und die Informationen dazu Ende-zu-Ende verschlüsselt an die Abteilung Berufs- und Satzungsrecht übermittelt werden können.
0 159 225 276 319 357 391 422 451 478 504 529 553 575 597 618 638 658 677 695 714 731 748 765 782 798 814 829 844 859 874 888 903 917 931 Bewerberinnen und Bewerber
Die Ärztekammer Berlin vertritt mit rund 150 hauptamtlichen Mitarbeitenden und zahlreichen ehrenamtlich Tätigen die beruflichen Belange von rund 35.700 Ärzt:innen in Berlin. Im Jahr 2024 hat die Personalstelle insgesamt 19 Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Dabei wurden unter anderem die postalisch oder über das Bewerbungsportal eingereichten Unterlagen von 931 Bewerber:innen erfasst, gesichtet und für die weitere Bearbeitung durch die ausschreibenden Fachabteilungen aufbereitet.
0 1.493 2.112 2.586 2.986 3.339 3.658 3.951 4.224 4.480 4.722 4.953 5.173 5.384 5.587 5.783 5.973 6.157 6.336 6.509 6.678 6.843 7.004 7.162 7.316 7.467 7.614 7.759 7.902 8.042 8.179 8.314 8.448 8.578 8.708 Beitragsveranlagungen digital eingereicht
Mithilfe der bereits im Jahr 2022 eingeführten digitalen Beitragsveranlagung konnten im Berichtsjahr insgesamt 8.708 Vorgänge papierlos empfangen werden. Dies entspricht einer Steigerung von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den reibungslosen Ablauf der digitalen Veranlagung setzt der Schwerpunkt Anwendungsentwicklung Neuerungen der Fachabteilung zeitnah um und stellt sicher, dass die technische Übermittlung jederzeit möglich ist. So können Kammermitglieder im Mitgliederportal unter anderem ihren Beitrag online veranlagen, Dokumente hochladen und SEPA-Mandate erteilen, ändern oder auch löschen.
0 600 848 1.039 1.200 1.342 1.470 1.588 1.697 1.800 1.898 1.990 2.079 2.164 2.245 2.324 2.400 2.474 2.546 2.616 2.684 2.750 2.815 2.878 2.940 3.001 3.060 3.118 3.176 3.232 3.287 3.342 3.395 3.448 3.500 Anfragen eingegangen
Im Jahr 2024 sind im Schwerpunkt IT-Administration der Ärztekammer Berlin insgesamt rund 1.800 Anrufe über die Hotline sowie 1.700 Tickets über das Ticketsystem eingegangen. Die Mitarbeitenden des Helpdesks haben sie entgegengenommen und nach eingehender Analyse kategorisiert. Je nach Priorität wurden die Anfragen entweder direkt gelöst oder an das Admin-Team weitergegeben.
0 93 132 162 187 209 229 247 264 280 296 310 324 337 350 362 374 386 397 408 418 429 439 449 458 468 477 486 495 504 512 521 529 537 546 neue LinkedIn-Follower:innen
Der Schwerpunkt Kommunikation hat 2024 die Betreuung eines Profils auf dem Business-Netzwerk LinkedIn übernommen. Durch regelmäßige Beiträge haben die Mitarbeitenden die Reichweite der Ärztekammer Berlin kontinuierlich gesteigert und die Anzahl ihrer Follower:innen innerhalb weniger Monate auf 1.108 nahezu verdoppelt. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 80 Beiträge auf der Plattform veröffentlicht und 3.470 Klicks auf Beiträge erzielt.