PDF-Download

Tätigkeits­bericht
2024

Themen und Aufgaben,
Daten und Fakten

Liebe Leserinnen und Leser,

stetiger Wandel gehört zu unserem Leben dazu. Aktuell erleben wir einen spannenden historischen Umbruch, der tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt. Diese Veränderungen haben uns im Jahr 2024 in allen Lebensbereichen – beruflich und privat – herausgefordert. Angesichts des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels oder der Unterfinanzierung vieler Bereiche erscheinen diese Herausforderungen zunächst überwältigend. Doch genau das ist unser Ansporn: Wir wollen unser Gesundheitssystem aktiv mitgestalten und unsere Kammermitglieder bestmöglich unterstützen. Gemeinsam können wir Lösungen entwickeln, um den Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu begegnen.

Mit dem Berichtsjahr hat auch die 16. Amtsperiode der Ärztekammer Berlin begonnen und der neu gewählte Vorstand hat sich ein Leitmotiv für seine Arbeit in den kommenden Jahren gesetzt: noch besserer Service für unsere Kammermitglieder und mehr direkte Kommunikation mit ihnen.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns im Jahr 2024 auf eine der Kernkompetenzen unserer Ärztekammer konzentriert: die ärztliche Weiterbildung. Nach dem Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) von 2021 und den damit verbundenen Aufgaben für das Hauptamt haben wir die Organisationsstrukturen und Verwaltungsprozesse in der Kammer überprüft und wo möglich gestrafft. Die daraus resultierende große Organisationsstruktur-Reform ist Anfang 2025 gestartet.

Um die direkte Kommunikation mit unseren Kammermitgliedern weiter zu fördern und auszubauen, haben wir auch im Jahr 2024 neue Veranstaltungsformate entwickelt und etablierte weitergeführt. Mit einer Informationsveranstaltung für PJ-Studierende, einer Diskussionsrunde zum Thema „Topsharing“ oder auch unserer Sommerparty haben wir Räume für Dialog und Begegnung geschaffen. Solche Formate bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven zu hören und voneinander zu lernen. Denn in Zeiten des Umbruchs liegen auch viele Chancen, die nur darauf warten, ergriffen zu werden.

Weitere Schlaglichter unserer Arbeit stellen wir Ihnen im folgenden Tätigkeitsbericht 2024 der Ärztekammer Berlin vor. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

PD Dr. med. Peter Bobbert
Präsident der Ärztekammer Berlin
Dr. med. Matthias Blöchle
Vizepräsident der Ärztekammer Berlin
Das Kammerjahr

Das Kammerjahr
2024 im Überblick

Gremien

0. 4. 5. 6. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Amtsperiode

Anfang 2024 hat die erste und konstituierende Sitzung der 16. Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin stattgefunden. Sie ist der zentrale Souverän der ärztlichen Selbstverwaltung und besteht aus 46 Mitgliedern – 21 Frauen und 25 Männern. Während der Sitzung wurden in geheimer Wahl der Präsident, der Vizepräsident sowie die neun weiteren Mitglieder des neuen Vorstandes gewählt. Dieser führt planmäßig bis 2028 im Auftrag der Delegiertenversammlung die laufenden Geschäfte der Ärztekammer Berlin, berichtet regelmäßig dem Parlament und bereitet wichtige Entscheidungen vor.

Ergänzende Informationen

Presse

0 9 13 16 19 21 23 25 27 29 30 32 33 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57
Presseanfragen bearbeitet

Im Berichtsjahr erhielt und beantwortete die Stabsstelle Presse / Gesundheitspolitik durchschnittlich eine Presseanfrage pro Woche. Die Anfragen bezogen sich auf verschiedene Bereiche, betrafen jedoch am häufigsten die Themen Cannabis, Gewalt gegen Ärzt:innen, Schwangerschaftsabbruch, Ärzt:innen aus dem Ausland sowie Schönheitsoperationen bzw. Wellness-Eingriffe. Darüber hinaus hat die Stabsstelle 13 Pressemitteilungen veröffentlicht, unter anderem zu den Themen Hitzeschutz, Organspende und Rechtsextremismus.

Ergänzende Informationen

Gremien

0 8 12 14 17 19 21 22 24 25 27 28 29 30 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
potenzielle Kammermitglieder besuchen Informations­veranstaltung

Zum ersten Mal hat die Ärztekammer Berlin Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) eingeladen, um sie über die nächsten Schritte auf ihrem Weg ins Berufsleben zu informieren. Die Auftaktveranstaltung in den Räumen der Ärztekammer Berlin stieß auf großes Interesse, sodass eine Folgeveranstaltung geplant wurde. Weitere erfolgreiche Veranstaltungen waren beispielsweise das Parlamentarische Frühstück zur Einführung der Widerspruchsregelung sowie die Diskussionsrunde zum Thema „Topsharing. Herausforderungen und Chancen geteilter Verantwortung“ in Kooperation mit dem Deutschen Ärztinnenbund.

Ergänzende Informationen

Weiterbildung

0 229 324 398 459 513 562 608 649 689 726 762 796 828 859 890 919 947 974 1.001 1.027 1.053 1.077 1.102 1.125 1.149 1.171 1.194 1.216 1.237 1.258 1.279 1.299 1.320 1.340
Weiterbildungsbefugnisse erteilt

Im zweiten Jahr nach Inkrafttreten der Weiterbildungsordnung (WBO) von 2021 hat die Abteilung Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung in Zusammenarbeit mit dem jeweils zuständigen Weiterbildungsausschuss und nach abschließendem Votum des Vorstandes insgesamt 1.002 Befugnisse nach der neuen WBO und weitere 338 Befugnisse nach der alten WBO von 2004 erteilt. Um eine Weiterbildungsbefugnis gemäß WBO von 2021 zu erhalten, müssen Kammermitglieder einen Antrag im Mitgliederportal der Ärztekammer Berlin stellen.

Ergänzende Informationen

Weiterbildung

0 270 382 468 540 604 662 715 764 811 855 896 936 975 1.011 1.047 1.081 1.115 1.147 1.178 1.209 1.239 1.268 1.297 1.324 1.352 1.379 1.405 1.431 1.456 1.481 1.505 1.529 1.553 1.577
Prüfungen abgenommen

Im Berichtsjahr haben rund 1.300 berufene Prüfer:innen die bislang höchste Anzahl von Prüfungen zur Anerkennung einer Weiterbildungsqualifikation (Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung) in einem Jahr abgenommen. Von den insgesamt 1.577 Prüfungen wurden bereits 197 Prüfungen nach den Vorgaben der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) 2021 durchgeführt. Die weiteren Prüfungen wurden nach den Bestimmungen der alten WBO 2004 abgenommen. Für neue Prüfer:innen und Interessierte werden regelmäßig 1,5-stündige „Train the Trainer: Prüfer:innen“-Seminare angeboten.

Ergänzende Informationen

Fortbildung

0 956 1.352 1.656 1.912 2.138 2.342 2.530 2.704 2.868 3.024 3.171 3.312 3.447 3.578 3.703 3.825 3.942 4.057 4.168 4.276 4.382 4.485 4.586 4.684 4.781 4.876 4.968 5.060 5.149 5.237 5.324 5.409 5.493 5.576
gelistete ärztliche Fortbildungsveranstaltungen

Mit dem Fortbildungskalender erhalten Ärzt:innen, die sich fortbilden möchten, einen umfassenden Überblick über alle Veranstaltungen, die von der Ärztekammer Berlin als ärztliche Fortbildungsmaßnahmen anerkannt sind und in Berlin stattfinden oder bei denen der Veranstalter hier seinen Sitz hat. Der Fortbildungskalender wurde im Jahr 2024 technisch und gestalterisch erneuert sowie in der Nutzerführung verbessert. Seit dem Relaunch ist er direkt auf der Website der Ärztekammer Berlin zu finden.

Ergänzende Informationen

Qualitätssicherung

0 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Peer Review-Verfahren durchgeführt

Das Ärztliche Peer Review ist ein aus der Ärzteschaft heraus entwickeltes Instrument zur Förderung von Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung. Nach dem pandemiebedingten Rückgang in den Vorjahren konnte die Ärztekammer Berlin im Jahr 2024 im Bereich der Hämotherapie insgesamt acht Peer Review-Verfahren im stationären und ambulanten Bereich durchführen. In Kooperation mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) fanden zudem drei „Peer Reviews Intensivmedizin“ statt.

Ergänzende Informationen

Kommissionen

Online-Antragsportal ethikPool

Papier ade! Seit dem 1. Mai 2024 werden Anträge auf Beratung durch die Ethikkommission der Ärztekammer Berlin über das Online-Antragsportal „ethikPool“ gestellt. Forschende Ärzt:innen und Ärzte laden ihre Anträge bequem und ortsunabhängig im Portal hoch. Hinweise und Checklisten erleichtern das Ausfüllen. Nach der persönlichen Beratung per Videokonferenz wird das Votum der Ethik-Kommission zum Abruf im Portal bereitgestellt.

Ergänzende Informationen

Berufsbildung

Gut qualifizierte Fachkräfte von morgen

Um den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) noch bekannter zu machen, über das Berufsbild zu informieren und Auszubildende zu gewinnen, hat der Schwerpunkt Berufsbildung sein Engagement im Jahr 2024 weiter intensiviert. Unter anderem beteiligte er sich an verschiedenen Veranstaltungsformaten der Jugendberufsagentur sowie der Agentur für Arbeit. Auch im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen wurde der Beruf der Medizinischen Fachangestellten verstärkt vorgestellt.

Ergänzende Informationen

Medizinische Fachangestellte

(Weiter-)Qualifizierung des Praxispersonals

Aufgrund des Fachkräftemangels wird in medizinischen Einrichtungen zunehmend ungelerntes oder fachfremdes Personal beschäftigt. Gleichzeitig sollen motivierte Auszubildende zur oder zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) einen attraktiven Ausbildungsplatz erhalten und frühzeitig gefördert werden. Die Ärztekammer Berlin hat daher im Jahr 2024 einen Teil ihres Qualifizierungsangebotes für diese beiden Personengruppen geöffnet und ihnen beispielsweise Basis-Kurse zu den Themen „Professionelles Telefonieren“, „Konfliktlösung“, „Hygiene im Praxisalltag“ und „Arzneimittelversorgung“ angeboten.

Ergänzende Informationen

Berufs- und Satzungsrecht

0 279 395 484 559 625 685 740 791 839 884 927 968 1.008 1.046 1.083 1.118 1.153 1.186 1.219 1.250 1.281 1.311 1.341 1.370 1.398 1.426 1.453 1.480 1.506 1.532 1.557 1.582 1.606 1.631
Beratungen durchgeführt

Im Berichtsjahr haben die Mitarbeitenden der Fachabteilung unter anderem 1.631 schriftliche und telefonische Beratungen durchgeführt. Insbesondere Kammermitglieder, die zu konkreten berufsrechtlichen Fragen auf der Website der Ärztekammer Berlin keine Antwort finden, können eine berufsrechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Hierfür wurde eigens ein Beratungsformular auf der Website implementiert, mit dem das Beratungsanliegen und die Informationen dazu Ende-zu-Ende verschlüsselt an die Abteilung Berufs- und Satzungsrecht übermittelt werden können.

Ergänzende Informationen

Personalwesen

0 159 225 276 319 357 391 422 451 478 504 529 553 575 597 618 638 658 677 695 714 731 748 765 782 798 814 829 844 859 874 888 903 917 931
Bewerberinnen und Bewerber

Die Ärztekammer Berlin vertritt mit rund 150 hauptamtlichen Mitarbeitenden und zahlreichen ehrenamtlich Tätigen die beruflichen Belange von rund 35.700 Ärzt:innen in Berlin. Im Jahr 2024 hat die Personalstelle insgesamt 19 Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Dabei wurden unter anderem die postalisch oder über das Bewerbungsportal eingereichten Unterlagen von 931 Bewerber:innen erfasst, gesichtet und für die weitere Bearbeitung durch die ausschreibenden Fachabteilungen aufbereitet.

Ergänzende Informationen

Anwendungsentwicklung

0 1.493 2.112 2.586 2.986 3.339 3.658 3.951 4.224 4.480 4.722 4.953 5.173 5.384 5.587 5.783 5.973 6.157 6.336 6.509 6.678 6.843 7.004 7.162 7.316 7.467 7.614 7.759 7.902 8.042 8.179 8.314 8.448 8.578 8.708
Beitragsveranlagungen digital eingereicht

Mithilfe der bereits im Jahr 2022 eingeführten digitalen Beitragsveranlagung konnten im Berichtsjahr insgesamt 8.708 Vorgänge papierlos empfangen werden. Dies entspricht einer Steigerung von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den reibungslosen Ablauf der digitalen Veranlagung setzt der Schwerpunkt Anwendungsentwicklung Neuerungen der Fachabteilung zeitnah um und stellt sicher, dass die technische Übermittlung jederzeit möglich ist. So können Kammermitglieder im Mitgliederportal unter anderem ihren Beitrag online veranlagen, Dokumente hochladen und SEPA-Mandate erteilen, ändern oder auch löschen.

Ergänzende Informationen

IT-Administration

0 600 848 1.039 1.200 1.342 1.470 1.588 1.697 1.800 1.898 1.990 2.079 2.164 2.245 2.324 2.400 2.474 2.546 2.616 2.684 2.750 2.815 2.878 2.940 3.001 3.060 3.118 3.176 3.232 3.287 3.342 3.395 3.448 3.500
Anfragen eingegangen

Im Jahr 2024 sind im Schwerpunkt IT-Administration der Ärztekammer Berlin insgesamt rund 1.800 Anrufe über die Hotline sowie 1.700 Tickets über das Ticketsystem eingegangen. Die Mitarbeitenden des Helpdesks haben sie entgegengenommen und nach eingehender Analyse kategorisiert. Je nach Priorität wurden die Anfragen entweder direkt gelöst oder an das Admin-Team weitergegeben.

Kommunikation

0 93 132 162 187 209 229 247 264 280 296 310 324 337 350 362 374 386 397 408 418 429 439 449 458 468 477 486 495 504 512 521 529 537 546
neue LinkedIn-Follower:innen

Der Schwerpunkt Kommunikation hat 2024 die Betreuung eines Profils auf dem Business-Netzwerk LinkedIn übernommen. Durch regelmäßige Beiträge haben die Mitarbeitenden die Reichweite der Ärztekammer Berlin kontinuierlich gesteigert und die Anzahl ihrer Follower:innen innerhalb weniger Monate auf 1.108 nahezu verdoppelt. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 80 Beiträge auf der Plattform veröffentlicht und 3.470 Klicks auf Beiträge erzielt.

Ergänzende Informationen

Anhang

2024: Unsere Kammer in Zahlen

Allgemeine Kennzahlen 2024 2023 2022
Mitglieder der Ärztekammer Berlin 36.288 35.722 35.160
davon Ärztinnen 19.927 19.492 19.092
davon Ärzte 16.361 16.230 16.068
davon berufstätige Ärzt:innen 25.803 25.457 25.103
davon ambulant tätige Ärzt:innen, inklusive Praxisvertreter:innen und ‑assistent:innen 10.082 9.883 9.580
davon stationär tätige Ärzt:innen 12.390 12.225 12.078
davon in Behörden, Körperschaften u. ä. tätige Ärzt:innen 1.129 1.078 1.087
davon in sonstigen Bereichen tätige Ärzt:innen 2.202 2.358 2.358
davon nicht ärztlich Tätige 10.485 10.265 10.057
Hauptamtlich Mitarbeitende der Ärztekammer Berlin 148 142 135
Frauen 120 115 112
Männer 28 27 23
Ehrenamtliche Tätigkeit 2024 2023 2022
In den Gremien der Ärztekammer Berlin tätige Ärzt:innen 563 537 ca. 580
Vorstandssitzungen 11 10 10
Delegiertenversammlungen 7 5 5
Vertreterversammlung 2 1 2
Anzahl Arbeitskreise 11 8 8
Anzahl Ausschüsse 20 20 20
Anzahl Beauftragte 9 8 8
Weitere Gremien und Einrichtungen
(u. a. Ethik-Kommission, Gutachterstelle für freiwillige Kastration, Lebendspendekommission, Ärztliche Stelle Qualitätssicherung-Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB))
8 8 8
Wirtschaftliche Lage (Werte in EUR) Ist 20241 Plan 2024 Ist 2023
Erträge gesamt 19,9 Mio. 19,4 Mio. 19,1 Mio.
Beiträge der Mitglieder 15,1 Mio. 15,5 Mio. 15,3 Mio.
Gebühren/Teilnahmeentgelte 3,3 Mio. 3,5 Mio. 3,2 Mio.
Sonstiges (Zinsen, Mieten etc.) 1,5 Mio. 0,5 Mio. 0,6 Mio.
Aufwendungen 20,1 Mio. 21,2 Mio. 18,2 Mio.
„Ergebnis“ -0,2 Mio.2 -1,8 Mio. 0,9 Mio.
Eigenkapital3 19,2 Mio. 17,6 Mio. 19,4 Mio.
davon variables Kapital 13,9 Mio. 12,7 Mio. 14,5 Mio.
davon Rücklagen 5,2 Mio. 4,9 Mio. 4,9 Mio.
  1. 1 Ist 2024: Die gezeigten Werte gelten vorläufig. Der Jahresabschluss wird Ende 2025 verabschiedet. Abweichungen bei den Summen ergeben sich durch Rundung.
  2. 2 Vorbehalt: Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer.
  3. 3 gemäß Beschluss der Delegiertenversammlung, nach Empfehlung des Vorstandes.
Anhang

Abteilung Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung (WB)

Die ärztliche Weiterbildung ist eine Kernaufgabe der Ärztekammer Berlin. Für den Erwerb einer Facharzt-, Schwerpunkt- und/oder Zusatzbezeichnung ist es erforderlich, eine strukturierte Weiterbildung zu durchlaufen. Abschließend ist für jede Weiterbildung eine Prüfung vor einem Prüfungsausschuss der Ärztekammer Berlin zu bestehen. Mit dem Bestehen der Prüfung erhält die Ärztin beziehungsweise der Arzt eine Urkunde über den Erwerb der Bezeichnung. In der nachfolgenden Tabelle werden die Zahlen aller im Jahr 2024 erteilten Anerkennungen aufgeführt und denen der Jahre 2023 und 2022 gegenübergestellt.
Anerkennungen von Facharztqualifikationen (FA) und Schwerpunkt-Weiterbildungen (SP) im Jahr 2024 mit Vergleich der Vorjahre 2024 2023 2022
Gebiet Allgemeinmedizin
FÄ/FA Allgemeinmedizin 94 86 80
Gebiet Anästhesiologie
FÄ/FA Anästhesiologie 84 92 107
Gebiet Anatomie
FÄ/FA Anatomie 2 0 0
Gebiet Arbeitsmedizin
FÄ/FA Arbeitsmedizin 14 10 11
Gebiet Augenheilkunde
FÄ/FA Augenheilkunde 17 14 17
Gebiet Biochemie
FÄ/FA Biochemie 0 0 0
Gebiet Chirurgie
FÄ/FA Allgemeinchirurgie4 14 8 9
FÄ/FA Gefäßchirurgie 5 8 4
FÄ/FA Herzchirurgie 5 3 2
FÄ/FA Kinder- und Jugendchirurgie4 4 5 3
FÄ/FA Orthopädie und Unfallchirurgie 67 48 47
FÄ/FA Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie4 15 7 9
FÄ/FA Thoraxchirurgie 4 3 2
FÄ/FA Viszeralchirurgie 33 23 23
Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe
FÄ/FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe 46 43 53
SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 2 6 4
SP Gynäkologische Onkologie 2 2 5
SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin 9 5 8
Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
FÄ/FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 19 9 16
Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten
FÄ/FA Haut- und Geschlechtskrankheiten 25 21 22
Gebiet Humangenetik
FÄ/FA Humangenetik 4 3 2
Gebiet Hygiene und Umweltmedizin
FÄ/FA Hygiene und Umweltmedizin 4 3 3
Gebiet Innere Medizin
FÄ/FA Innere Medizin 162 154 164
FÄ/FA Innere Medizin und Angiologie 2 3 2
FÄ/FA Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie 2 3 0
FÄ/FA Innere Medizin und Gastroenterologie 15 9 15
FÄ/FA Innere Medizin und Geriatrie 1 2 0
FÄ/FA Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie 15 15 11
FÄ/FA Innere Medizin und Infektiologie4 21 9
FÄ/FA Innere Medizin und Kardiologie 34 47 36
FÄ/FA Innere Medizin und Nephrologie 10 12 8
FÄ/FA Innere Medizin und Pneumologie 14 7 13
FÄ/FA Innere Medizin und Rheumatologie 6 6 2
Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
FÄ/FA Kinder- und Jugendmedizin 48 50 48
SP Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie4 0 0 1
SP Kinder- und Jugend-Kardiologie4 1 5 2
SP Neonatologie 9 5 5
SP Neuropädiatrie 4 0 2
Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und ‑psychotherapie
FÄ/FA Kinder- und Jugendpsychiatrie und ‑psychotherapie 11 17 4
Gebiet Laboratoriumsmedizin
FÄ/FA Laboratoriumsmedizin 2 2 6
Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
FÄ/FA Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie 3 3 3
Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
FÄ/FA Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 6 3 5
Gebiet Neurochirurgie
FÄ/FA Neurochirurgie 12 6 9
Gebiet Neurologie
FÄ/FA Neurologie 42 30 45
Gebiet Nuklearmedizin
FÄ/FA Nuklearmedizin 4 6 3
Gebiet Öffentliches Gesundheitswesen
FÄ/FA Öffentliches Gesundheitswesen 3 3 0
Gebiet Pathologie
FÄ/FA Neuropathologie 0 2 0
FÄ/FA Pathologie 6 5 5
Gebiet Pharmakologie
FÄ/FA Klinische Pharmakologie 0 3 0
FÄ/FA Pharmakologie und Toxikologie 0 0 0
Gebiet Phoniatrie und Pädaudiologie4
FÄ/FA Phoniatrie und Pädaudiologie 2 0 2
Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin
FÄ/FA Physikalische und Rehabilitative Medizin 3 0 2
Gebiet Physiologie
FÄ/FA Physiologie 0 1 0
Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie
FÄ/FA Psychiatrie und Psychotherapie 36 41 33
SP Forensische Psychiatrie 3 2 2
Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
FÄ/FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 11 9 9
Gebiet Radiologie
FÄ/FA Radiologie 41 48 50
SP Kinder- und Jugendradiologie4 0 0 0
SP Neuroradiologie 2 7 2
Gebiet Rechtsmedizin
FÄ/FA Rechtsmedizin 2 2 0
Gebiet Strahlentherapie
FÄ/FA Strahlentherapie 5 4 2
Gebiet Transfusionsmedizin
FÄ/FA Transfusionsmedizin 1 0 0
Gebiet Urologie
FÄ/FA Urologie 14 17 24
Gesamt 1019 937 942
  1. 4 geänderte Bezeichnungen/Formulierungen nach WBO 2021
Anerkennungen von Zusatz-Weiterbildungen im Jahr 2024 mit Vergleich der Vorjahre 2024 2023 2022
Ärztliches Qualitätsmanagement 12 8 8
Akupunktur 15 17 26
Allergologie 10 8 6
Andrologie 4 1 1
Balneologie und Medizinische Klimatologie4 1 0 0
Betriebsmedizin4 3 0 0
Dermatopathologie4 0 0 0
Dermatohistologie 1 0 1
Diabetologie 9 9 4
Ernährungsmedizin 7 2 0
Flugmedizin 0 1 0
Geriatrie 23 6 9
Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie 0 0 0
Hämostaseologie 4 1 0
Handchirurgie 4 5 8
Homöopathie5 0 5 0
Immunologie4 3 6 0
Infektiologie 7 10 11
Intensivmedizin 68 53 106
Kardiale Magnetresonanztomograhie4 0 0 0
Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie4 0 0 1
Kinder- und Jugend-Gastroenterologie4 3 0 3
Kinder- und Jugend-Nephrologie4 0 0 1
Kinder- und Jugend-Orthopädie4 0 3 1
Kinder- und Jugend-Pneumologie4 1 (2021)
2 (2004)
4 2
Kinder- und Jugend-Rheumatologie4 1 0 1
Klinische Akut und Notfallmedizin4 1 (2004)
9 (2021)
8 3
Krankenhaushygiene 0 0 0
Labordiagnostik (fachgebunden)5 1 0 0
Magnetresonanztomographie4 2 0 2
Mammographie4 0 0 0
Manuelle Medizin4 13 (2021)
17 (2004)
24 18
Medikamentöse Tumortherapie 5 6 11
Medizinische Informatik 5 1 1
Naturheilverfahren 6 6 10
Notfallmedizin 61 65 87
Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen/Radiologinnen4 0 0 0
Orthopädische Rheumatologie 1 0 0
Palliativmedizin 37 26 17
Phlebologie 1 2 3
Physikalische Therapie4 2 (2004) 0 0
Plastische und Ästhetische Operationen4 2 (2004) 1 6
Proktologie 6 3 10
Psychoanalyse 4 3 9
Psychotherapie 7 13 10
Rehabilitationswesen 1 0 1
Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/Nuklearmedizinerinnen5 0 0 0
Schlafmedizin 1 4 1
Sexualmedizin 2 0 6
Sozialmedizin 25 18 8
Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)4 13 9 0
Spezielle Kinder- und Jugend-Urologie4 10 0 0
Spezielle Orthopädische Chirurgie 6 2 6
Spezielle Schmerztherapie 18 12 10
Spezielle Unfallchirurgie 12 11 8
Spezielle Viszeralchirurgie 4 8 6
Sportmedizin 6 13 9
Suchtmedizinische Grundversorgung 6 18 8
Transplantationsmedizin4 15 0 0
Tropenmedizin 1 0 0
Gesamt 479 392 440
  1. 4 geänderte Bezeichnungen/Formulierungen nach WBO 2021
  2. 5 alte Bezeichnung nach WBO 2004
Zum Aufgabenportfolio der Abteilung Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung gehören die Bearbeitung verschiedenster Anträge im Zusammenhang der ärztlichen Weiterbildung sowie die damit einhergehende Prüfungsorganisation.
Anerkennungen 2024 2023 2022
Gestellte Anträge auf Erteilung einer Anerkennung 1.724 1.651 1.354
Erteilte Anerkennungen 1.508 1.3316 1.384
Abgelehnte Anträge 92 70 76
  1. 6 inklusive einer Umschreibung und vier Prüfungen in anderen Landesärztekammern als Amtshilfe
Prüfungen 2024 2023 2022
Durchgeführte Prüfungen 1.577 1.386 1.452
Bestandene Prüfungen 1.498 1.326 1.382
Nicht bestandene Prüfungen 79 60 70
Anträge auf Anerkennung von Weiterbildungsabschnitten 2024 2023 2022
Im Inland geleistete Tätigkeiten 80 76 87
Im EU-Ausland geleistete Tätigkeiten 38 35 15
In einem Drittstaat geleistete Tätigkeiten 62 57 68
Widersprüche 5 7 5
Anerkennung ausländischer Qualifikationen 2024 2023 2022
Automatische EU-Umschreibungen (Facharzt) nach EU RL 2005/36/EG 27 23 26
Ausstellung von EU-Konformitätsbescheinigungen nach EU RL 2005/36/EG 82 79 64
Abgeschlossene Anerkennungen von Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen aus einem Drittstaat nach § 20 WBO (Prüfung der Gleichwertigkeit) 21 13 19
Durch das Inkrafttreten der Weiterbildungsordnung (WBO) 2021 der Ärztekammer Berlin am 30.11.2022 wurde es notwendig, dass alle Befugten nach WBO 2004, die auch nach der neuen WBO weiterbilden möchten, neue Befugnisanträge stellen. Die Antragstellung wurde dabei auf drei Jahre verteilt.
Befugnisse zur Leitung der Weiterbildung 2024 2023 2022
Eingegangene Anträge 1.899 1.373 622
Bearbeitete Anträge 2.512 1.165 905
Erteilte Befugnisse 1.336 575 508
Erteilte Ablehnungen 20 20 18
Eingegangene Widersprüche 55 30 28
Überprüfung von erteilten Befugnissen 6 abge­schlossen,
4 in Bearbeitung
34 abge­schlossen,
4 in Bearbeitung
20 abge­schlossen,
32 in Bearbeitung
Zudem bietet die Abteilung Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung zu festgelegten Telefon- und Service-Besuchszeiten Beratungen an.
Beratung der Kammermitglieder 2024 2023 2022
Telefonische Beratungen ca. 18.500 ca. 18.400 ca. 17.200
Persönliche Beratungen 79 89 47
Eingänge per E-Mail oder per Post 4.515 4.552 3.903
Ausstellung von Zweitschriften (Urkunden, Bescheinigungen) 18 34 22
Anfragen Echtheit von Urkunden 55 53 60
Anerkennung von Weiterbildungskursen 86 89 126
Bestätigung über Anrechenbarkeit für die Weiterbildung im Rahmen der „Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75 a SGB V“ 115 100 80

Fachsprachprüfungen

Wollen Ärzt:innen aus dem Ausland in Deutschland tätig werden, müssen sie für die Erteilung der ärztlichen Approbation eine erfolgreich bestandene Fachsprachprüfung nachweisen. Die Abnahme der entsprechenden Prüfung gehört zu den Aufgaben der Ärztekammer Berlin.
Jahr Prüfungs­teilnahmen
darunter
Gesamt Männer Frauen bestandene Prüfungen Wiederholungs­prüfungen
Anzahl Anzahl in % Anzahl in %
2024 633 271 362 434 68,67 189 29,86
2023 626 291 335 384 61,34 195 31,15
2022 505 252 253 334 66,14 152 30,10

Fachkunden im Strahlenschutz

Ärzt:innen, die mit Röntgenstrahlen, radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen arbeiten, müssen im Besitz einer Fachkunde im Strahlenschutz sein. Im Auftrag der Senatsverwaltung prüft die Ärztekammer Berlin entsprechende Anträge und erteilt, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, die beantragten Fachkunden im Strahlenschutz. Zudem berät die Fachabteilung im Vorfeld der Antragstellung und informiert bei Bedarf über Aktualisierungen im Bereich Fachkunde Strahlenschutz.
(Gesetzesgrundlagen: Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) vom 27.06.2017 und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 29.11.2018)
Fachkunde nach Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgen­einrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin Fachkunde nach Richtlinie zur Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
2024 2023 2022 2024 2023 2022
Bearbeitete Anträge 754 817 707 9 22 18
Erteilte Fachkunden 527 610 518 7 14 10
Stornierte Anträge 70 61 71 0 4 2
Zum Jahreswechsel in Bearbeitung 204 174 162 2 3 5
Beratungen/sonstige Anträge zum Thema 391 417 406
Fachgespräch Termin 4
Fachgespräche insgesamt 5
davon 5 bestanden
Anhang

Abteilung Fortbildung / Qualitätssicherung (FB/QS)

Die kontinuierliche medizinische Fortbildung ist ein zentraler Bestandteil des beruflichen Selbstverständnisses der Ärzt:innenschaft und als solche in der Berufsordnung der Ärztekammer Berlin verankert. Die Abteilung Fortbildung / Qualitätssicherung (FB/QS) prüft und zertifiziert Fortbildungsangebote. Außerdem plant, organisiert und veranstaltet sie eigene Maßnahmen und unterstützt die Mitglieder bei deren Fortbildungsnachweispflicht.
CME-Anerkennung 2024 2023 2022
Eingegangene Anträge 6.855 6.832 6.589
Entsprechen Veranstaltungsterminen7 21.082 20.294 19.361
Ablehnungsbescheide 87 198 182
Widersprüche 19 43 29
Ursprünglich abgelehnte Anträge 107 245 229
  1. 7 Die Anzahl der Veranstaltungstermine der Vorjahre wurde nach Feststellung eines Fehlers in der Software aktualisiert.
Fortbildungspunktekonto 2024 2023 2022
Posteingänge insgesamt (Zertifikatsanträge, Teilnahmebescheinigungen etc.) 6.466 5.794 5.190
davon Fristverlängerungen 68 62 199
davon Zweitschrift FB-Zertifikat 22 37 16
davon erfasste Teilnehmendenlisten 787 663 746
Im Jahr 2024 wurden 2.704 Zertifikate ausgestellt:
Anzahl Art
1621 davon ausgestellte Zertifikate für Vertragsärzt:innen
914 davon ausgestellte Zertifikate für Krankenhausärzt:innen
169 davon ausgestellte Zertifikate nach Berufsordnung
1.621 davon ausgestellte Zertifikate für Vertragsärzt:innen
914 davon ausgestellte Zertifikate für Krankenhausärzt:innen
169 davon ausgestellte Zertifikate nach Berufsordnung
Im Jahr 2024 fanden 52 Fortbildungsveranstaltungen mit insgesamt 1.964 Teilnehmenden und 324 Referierenden statt. 17 Veranstaltungen hatten einen vorgelagerten E-Learning Anteil:
Anzahl Art
46 davon Veranstaltungen in Präsenz
6 davon Veranstaltungen         als Online-Seminar
46 davon Veranstaltungen in Präsenz
6 davon Veranstaltungen als Online-Seminar

Die Ärztekammer Berlin fördert aktiv Patientensicherheit und Fehlerkultur auf verschiedenen Ebenen. Seit 2008 betreibt sie das Netzwerk CIRS Berlin, ein regionales, einrichtungsübergreifendes Berichts- und Lernsystem (CIRS) zur Fehlererkennung und Fehlervermeidung.

Netzwerk CIRS Berlin 2024 2023
Anzahl teilnehmender Berliner und Brandenburger Kliniken 38 39
davon entsendete Vertrauenspersonen 72 65
Eingegangene Fallberichte 61 64
davon im Anwenderforum (Sitzungen) analysiert und kommentiert 18 18
davon veröffentlicht 12 12

Die Abteilung Fortbildung / Qualitätssicherung (FB/QS) wird durch ehrenamtliche Gremien unterstützt.

Anzahl Gremiensitzungen 2024 2023 2022
Beirat für die Fortbildungsanerkennung 2 4 4
Fortbildungsausschuss 3 4 4
Unterarbeitsgruppe „Überarbeitung der Richtlinien“ 4 0 1
Ausschuss Qualitätssicherung 3 2 4
Fachgruppe Transfusionsmedizin/Hämotherapie 2

Nach § 7 Abs. 3 i. V. mit § 27 Abs. 4 Gendiagnostikgesetz (GenDG) dürfen Ärztinnen und Ärzte ab dem 1. Februar 2012 eine genetische Beratung nur noch durchführen, wenn sie über die in der Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) geforderte Qualifikation verfügen. Die Ärztekammer Berlin ist am 5. Dezember 2011 von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales in Berlin beauftragt worden, die Qualifizierung nach § 7 Abs. 3 GenDG unter Beachtung der Vorgaben der GEKO-RL durchzuführen und hierzu die erforderlichen Regelungen zu fassen.

Überprüfungen gemäß Gendiagnostikgesetz (GenDG) 2024 2023 2022
Durchgeführte Wissenskontrollen (für Anzahl Personen) 13 27 27
Erstellte Zweitschriften 8 5 35
Andere Qualifikationsbescheinigungen gemäß GenDG 13 25 32

Die Ärztliche Stelle Qualitätssicherung-Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB) wird von der Ärztekammer Berlin nach § 128 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) betrieben. Sie hat umfangreiche Aufgaben bezüglich der Qualitätssicherung nach § 130 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für die Röntgendiagnostik, Strahlentherapie/Radioonkologie und Nuklearmedizin zu bewältigen.

Ärztliche Stelle Qualitätssicherung-Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB) 2024 2023 2022
Medizinische Überprüfungen gesamt 352 375 330
davon in der Röntgendiagnostik 326
davon in der Nuklearmedizin 12
davon in der Strahlentherapie 14
Technische Überprüfungen gesamt 495 499 577
davon in der Röntgendiagnostik 470
davon in der Nuklearmedizin 11
davon in der Strahlentherapie 14
Anhang

Abteilung Kammermitgliedschaft / Berufsbildung / EU- und Kammerrecht (KBR)

Neben der Erhebung, Verarbeitung und Pflege der gesetzlich und satzungsgemäß erforderlichen Stammdaten der Mitglieder der Ärztekammer Berlin (siehe: Unsere Kammer in Zahlen) ist deren Beratung zu verschiedenen Aspekten der ärztlichen Berufsausübung sowie zu berufsethischen und -rechtlichen Fragestellungen eine der Aufgaben der Abteilung Kammermitgliedschaft / Berufsbildung / EU- und Kammerrecht (KBR). Außerdem gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Ärztekammer Berlin die berufliche Bildung im Ausbildungsberuf „Medizinische:r Fachangestellte:r“. Dazu regelt, kontrolliert und fördert sie im Land Berlin deren Ausbildung, Umschulung und Fortbildung.
Mitgliedschaftsbewegungen 2024 Zugänge Abgänge Summen
Erstmitgliedschaft aufgrund Approbation 627 372
Tod 255
Zugang aus anderen Landesärztekammern 1.268 114
Weggang in andere Landesärztekammern 1.154
Zugang aus dem Ausland 280 80
Weggang ins Ausland 200
Gesamt / neue Mitglieder 2.175 1.609 566
Berufliche Bildung von Medizinischen Fachangestellten 2024 2023 2022
Ausbildung und Umschulung
Ausbildungsverhältnisse 1.456 1.549 1.512
Umschulungsverhältnisse 207 216 210
Zwischenprüfungen
Teilnehmende an Zwischenprüfungen 621 703 611
Abschlussprüfungen
Abgenommene Abschlussprüfungen 702 680 787
Erfolgreich abgeschlossene Abschlussprüfungen 580 574 671
Fortbildung 2024 2023 2022
Erfolgreiche Absolvent:innen „Fachwirt:in für ambulante medizinische Versorgung“ 22 22 17
Erfolgreiche Absolvent:innen „Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in25 21 16
Ausschüsse und Beratende des Schwerpunktes Berufsbildung 2024 2023 2022
Ausschüsse für Abschlussprüfungen 32 35 35
Ausschüsse für Fortbildungsprüfungen 9 11 11
Mitglieder Ausschuss „Medizinische Fachberufe“ 12 11 11
Mitglieder (ordentliche und stellvertretende) „Berufsbildungsausschuss“ 36 35 35
Ausbildungsberater:innen 28 36 36

Lebendspendekommission

Die Ärztekammer Berlin trägt gemeinsam mit der Landesärztekammer Brandenburg eine Lebendspendekommission. Diese hat die gesetzliche Aufgabe, vor der Entnahme von Organen einer lebenden Person gutachterlich Stellung zu nehmen, ob begründete tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Einwilligung in die Organspende nicht freiwillig erfolgt oder das Organ Gegenstand verbotenen Handelstreibens ist.

Tätigkeit der Lebendspendekommission 2024 2023 2022
Anzahl der Sitzungen 45 33 37
Anträge/Beratungsgespräche 97 88 76
Positive Stellungnahmen 97 88 76
Negative Stellungnahmen 0 0 0
Spendegegenstand 2024 2023 2022
Nierenlebendspenden 94 86 75
Leberlebendspenden 3 2 1
Geschlechterverteilung der Spender:innen 2024 2023 2022
Spenderinnen 55 60 54
Spenden von Frauen an Männer 44 48 45
Spenden von Frauen an Frauen 11 12 9
Spender 42 28 22
Spenden von Männern an Frauen 21 18 12
Spenden von Männern an Männer 21 10 10
Soziale Beziehungen 2024 2023 2022
Spenden von Eltern an Kinder 33 28 17
Spenden von Kindern an Eltern 5 1 0
Spenden von Stiefeltern an Stiefkinder 2 0 0
Spenden von Patenkinder an Pat:innen 0 0 0
Spenden an Geschwister 14 11 10
Spenden an Ehegatt:innen 29 29 38
Spenden an Schwäger:innen 1 2 0
Spenden an sonstige Blutsverwandte 3 3 5
Spenden an Lebenspartner:innen 6 7 5
Spenden an Freund:innen 4 6 1

Ethik-Kommission

Medizinische Forschung am Menschen wirft rechtliche und ethische Fragen auf. Die Berufsordnung der Ärztekammer Berlin verlangt daher von ihren Mitgliedern, dass diese sich vor der Durchführung biomedizinischer Forschung am Menschen sowie vor Beginn epidemiologischer Untersuchungen mit personenbezogenen Daten von der Ethik-Kommission zu den damit einhergehenden berufsethischen und berufsrechtlichen Fragen beraten lassen.

Tätigkeit der Ethik-Kommission 2024 2023 2022
Sitzungen 20 25 19
Anträge 94 76 73
Nachberatungen 21 15 8
Kurzberatungen 22 3 6
Stellungnahmen zu Multizenter-Vorhaben 21 40 40
Anhang

Abteilung Berufs- und Satzungsrecht (BR)

Nach den Vorgaben des Berliner Heilberufekammergesetzes erlässt die Ärztekammer Berlin die Berufsordnung für Ärzt:innen und überwacht deren Einhaltung. Sie geht Vorwürfen von Patient:innen, Kolleg:innen oder Dritten nach und prüft, ob ein Sachverhalt vorliegt, aus dem sich ein Verstoß gegen die ärztlichen Berufspflichten ergibt.

2024 wurden in der Abteilung Berufs- und Satzungsrecht 4.954 neue Vorgänge registriert, davon unter anderem:

Vorgang Anzahl
Beschwerden von Patient:innen und Dritten über berufsrechtliche Pflichtverletzungen 2.225
Förmliche berufsrechtliche Verfahren eingeleitet 19
Rügen erteilt (davon 6 bestandskräftig) 7
Widersprüche gegen Verwaltungsakte der Ärztekammer Berlin bearbeitet 80
Vertretung der Ärztekammer Berlin bei gerichtlichen Klagen 21
Schriftliche und telefonische Beratungen 1.631
Sitzungen betreut 24
2024 sind in der Abteilung Berufs- und Satzungsrecht 2.235 Beschwerden von Patient:innen und Dritten über berufsrechtliche Pflichtverletzungen eingegangen:
Wert Art
30 % Ärztliche Behandlung
24 % Praxisorganisation und -führung
18 % Kommmunikation und ärztliches Verhalten
11 % Gutachten und Behandlungsunterlagen
8 % Allgemeine gesetzliche Vorschriften
7 % Abrechnung
1 % Ärztliche Unabhängigkeit
1 % Werberecht
30 % Ärztliche Behandlung
24 % Praxisorganisation und -führung
18 % Kommmunikation und ärztliches Verhalten
11 % Gutachten und Behandlungsunterlagen
8 % Allgemeine gesetzliche Vorschriften
7 % Abrechnung
1 % Ärztliche Unabhängigkeit
1 % Werberecht
2024 hat die Abteilung Berufs- und Satzungsrecht 19 förmliche berufsrechtliche Verfahren eingeleitet:
9
Verfahren zu allgemeinen gesetzlichen Vorschriften
Anzahl Art
9 allgemeine gesetzliche Vorschriften
3 ärztliche Behandlung
2 Praxisorganisation und -führung
2 Abrechnung
1 Gutachten/Behandlungsunterlagen
1 Kommmunikation und ärztliches Verhalten
1 ärztliche Unabhängigkeit
2024 sind in der Abteilung Berufs- und Satzungsrecht 80 Widersprüche gegen Verwaltungsakte eingegangen:
33
Widersprüche gegen Kammerbeiträge
Anzahl Art
33 Kammerbeitrag
25 Weiterbildungsbefugnis
11 Prüfung
4 Allgemeines/Sonstiges
3 Weiterbildungszeiten
2 Kammermitgliedschaft
1 Vertrag
1 Fortbildungspunkte

Schlichtungsverfahren der Ärztekammer Berlin

Im Jahr 2024 wurden bei der Ärztekammer Berlin 245 Schlichtungsanträge gestellt, aus den Vorjahren wurden 410 Verfahren übernommen.

Es konnten im Jahr 2024 insgesamt 320 Verfahren beendet werden.

  • 125 Verfahren wurden durch eine abschließende Entscheidung beendet.
    In 37 Fällen wurden Behandlungsfehler festgestellt und Schadensersatzansprüche für begründet gehalten worden. 26 Fälle betrafen den stationären Bereich, 11 Fälle den ambulanten (Ärztin/Arzt/MVZ) Bereich. In 3 Fällen wurde zwar ein Behandlungsfehler festgestellt, dieser war jedoch nicht kausal für den geltend gemachten Schaden, sodass keine Haftung festgestellt werden konnte. In 85 Fällen konnte kein Behandlungsfehler festgestellt werden, sodass eine Haftung nicht in Betracht kam.
  • In 10 Fällen konnte die Ärztekammer Berlin zwischen den Parteien den Abschluss eines Vergleiches vermitteln und damit das Streitverhältnis abschließend befrieden.
  • In 185 Fällen konnte das Schlichtungsverfahren nicht durchgeführt werden, weil die Verfahrensvoraussetzungen nicht vorlagen oder im Laufe des Verfahrens wegfielen, unter anderem wegen Nichtzuständigkeit, fehlender Zustimmung der Antragsgegner:innen, Antragsrücknahme, anhängiger Zivil- oder Strafprozesse.

Von den im Jahr 2024 bei der Ärztekammer Berlin anhängigen Schlichtungsverfahren wurden 335 in das Folgejahr 2025 übernommen.

Behandlungsfehlerstatistik 2024 2023 2022
Anhängige Verfahren aus den Vorjahren 410 405 344
Neue Schlichtungsanträge 245 226 212
Beendigungen 320 221 151
davon abschließende Entscheidungen 125 92 72
Behandlungsfehler festgestellt 37 15 15
Behandlungsfehler festgestellt 37 15 15
kein Behandlungsfehler festgestellt 85 77 57
Behandlungsfehler festgestellt, jedoch nicht kausal für geltend gemachten Schaden 3
kein Behandlungsfehler festgestellt 85 77 57
Beendigung durch Vergleich 10